Einleitung - Das Projekt

Kulturlandschaft ist ein Erbe - das wir nutzen und unseren Gewinn daraus schlagen können - aber ebenso bewahren und umsichtig behandeln sollten für die, die das Erbe nach uns antreten werden.
Kulturlandschaft erzählt Geschichte - mit den Wegen und Hecken, alten Gebäuden, Höfen und alten Flussarmen, Wäldern und Weiden. Diese Zeugen der vergangenen Zeit erzählen, wie unsere Vorfahren die Landschaft genutzt und damit gestaltet und verändert haben.
Bunnen - ein Dorf, gelegen zwischen der Haseniederung und den ehemals weiten Moorflächen des Ems- und Saterlandes, scheinbar unscheinbar - bietet die Landschaft, die Geschichte erzählt:

Wie haben die Bunner im 19. Jahrhundert ihren Alltag gemeistert?
Wie hat sich der Verlauf der Hase in den letzten 200 Jahren verändert?
Was ist die "gemeine Mark" und wo lag sie?
Wo liegen die "Wirbelwiesen"?

Dieses Projekt soll helfen, die Erinnerung wach zu halten und...
... die heimatliche Landschaft bewusst - oder einmal anders - zu erleben...
...und Wissen, das heute "nur" in Köpfen ist sowie Informationen, die heute "nur" in Schubladen liegen, für alle zugänglich zu machen.

Was ist übrig geblieben von früherer Nutzung und Landschaftsgestaltung?
Wo findet man noch Spuren in der Landschaft und was weiß man über deren Ursprung und Entstehung?

Dieses Informationssystem möchte diese und andere Fragen beantworten.
Im folgenden Teil gibt es einige Infos zum System selbst.

Allgemeine Informationen über den Naturraum Bunnens, gibt es hier.

Daten für das Projekt wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch
- das Katasteramt Cloppenburg: Basisdaten (TK 25, ALK, Kirchspielkarte und Urkataster von 1838) und
- die Gemeinde Löningen (Flächennutzungsplan 1956).
Darüber hinaus wurden verschiedene Quellen (wissenschatliche Arbeiten, Privatbesitze) genutzt, die jeweils an den betreffenden Stellen genannt sind.


zum Seitenanfang

Anleitung - wie es funktioniert

Aufgrund von Serverproblemen muss das WebGIS zur Zeit umziehen und steht daher nur eingeschränkt zur Verfügung.
Dadurch verändert sich auch das Layout und entsprechend die folgende Anleitung, die sich ebenfalls derzeit in der Überarbeitung befindet.
Inhaltlich hat sich jedoch nichts verändert. (Stand: 22.03.2016)



Infos WebGIS

Die Darstellung basiert auf 3 Zeitebenen: 1838, 1965 und 2000.
Für jede Zeitebene gibt es mehrere "Themen" (blaues Feld rechts), die dargestellt und über das Setzen eines Häkchens ein- oder ausgeschaltet werden können.

- Land- und Forstwirtschaft
- Siedlungsflächen
- Wege
- Gewässer

Aufgrund der vorhandenden Daten liegen diese Landschaftselemente in den drei Zeitebenen jeweils in unterschiedlicher Genauigkeit vor.
Hintergrundinformationen zu den Kartenebenen

bild1
...

Darüber hinaus zeigt das Thema "Kulturlandschaftselemente" (ganz oben im blauen Feld) die Zeitzeugen der Landschaftsentwicklung an;
Elemente, die auf ehemalige Landschaftsnutzung hinweisen. Eine mögliche Definition von Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselementen gibt es hier.

Kulturlandschaftselemente
...

Beim Klick auf ein solches Kulturlandschaftselement öffnet sich eine Infotabelle, eine Textseite und/oder Bilder zum betreffenden Element.
Für die Zeitebene 1838, die auf der Urkatasterkarte basiert, konnten einige Flächen leider (noch) nicht zugeordnet werden.

Infofenster


zum Seitenanfang

Ausblick

Das System ist ständig erweiterbar - weitere Inhalte können jederzeit zugefügt werden. So sind z.B. die Verläufe der Wallhecken interessant, die ein wichtiges Element historischer Kulturlandschaft im norddeutschen Raum darstellen. Sicher sind längst nicht alle Quellen ausgeschöpft.

Wer dieses Projekt fördern möchte, wende sich bitte an Sandra Machalica.

...zum WebGIS

zum Seitenanfang